Eigenschaften
Schaumstoffe zeichnen sich durch eine sehr niedrige Dichte (hier Raumgewicht genannt) und Wärmeleitfähigkeit bei nur geringer Festigkeit aus. Die Ver- und Bearbeitung ist bei geringen Werkzeugkosten einfach möglich. Bedingt durch den inneren Aufbau, sind Bauteile aus Schaumstoff nahezu eigenspannungsfrei.
Festigkeiten und Gewicht
Die Festigkeit wird in Stauchhärte z. B. Stauchhärte 50 = 5,0 kPa bei 40 % zusammendrücken (meistverbreitet, aber ungenau) oder Eindruckhärte (unbekannter, aber aussagekräftiger) ausgedrückt. Beispielsweise entspricht die Stauchhärte von 50 ca. 50 g/cm².
Das Raumgewicht wird in kg/m³ angegeben.
Das Raumgewicht z. B. RG 35 - 35 kg/m³ und die Stauch- bzw. Eindruckhärte sind zumeist nicht voneinander abhängig. Ein schwerer Schaumstoff muss kein fester Schaumstoff sein. Dies ist vielmehr vom Einsatz der Rohchemikalien, dem „Wetter“ (das relative Klima bei der Schäumung) und den handwerklichen Fähigkeiten des Schäummeisters abhängig. Daraus ergeben sich Toleranzen. Festigkeitstoleranzen werden im Bereich ±15 % von Charge zu Charge und innerhalb der Charge akzeptiert. Die Angaben bei Schaumstoffe z. B.: RG35/50 = Raumgewicht/Stauchhärte (also 35 kg/m³ / 5 kPa bei 40 % zusammendrücken).
Festelastische Polsterträgerplatte HR 40/28
Raumgewicht: 40kg/m² Stauchhärte: 2,8kPa 28 g/cm²
Softelastische Polsterträgerplatte HS 35/15
Raumgewicht: 35kg/m² Stauchhärte: 1,5kPa 15 g/cm²