FAQ - Häufig gestellte Fragen

Alles zum Luft- und Wasserbett
Das AquaMed AIR® Luftliegesystem
Wie finde ich die optimale Einstellung?
- Nicht durchliegen (zu weiche Einstellung - wenig Druck)
Sackt die Hüfte zu stark ein, kann das zu Rückenschmerzen und Verspannungen führen. - Nicht aufliegen (zu harte Einstellung - viel Druck)
Tauchen Hüfte und Schulter gar nicht ein, ist die Einstellung zu fest. Dadurch kann die optimale Druckverteilung gestört sein und zu Druckstellen und Verspannungen führen.
Legen Sie sich auf das Bett, pumpen Sie die Kammer auf bis sie das Gefühl haben der Druck ist ausreichend, oder ein bisschen fester. Anschließend lassen Sie den Druck ab und horchen Sie in sich hinein bis Sie das Gefühl haben jetzt ist es ideal.
Ein Einfacher Druck auf die Taste fährt automatisch auf die gespeicherte Einstellung.
Schaltet der Kompressor selbst ein?
Verliert der Luftkern Luft?
Zuerst einmal kann aufgrund der Fernbedienung der Eindruck entstehen, dass der Luftkern Druck verloren hat. Die Fernbedienung ist lediglich ein Hilfsmittel und kein Messinstrument. Sollte der Druckabfall spürbar sein haben Sie folgende Möglichkeiten:
Die AquaMed AIR® Luftliegesysteme können an den Steckverbindungen einen leichten Druckverlust haben. Um dies festzustellen empfehlen wir den Anschlußadapter samt dem ersten Steckverbinder in einem hohen Glas mit Wasser auf Undichtigkeiten zu überprüfen.
Dazu pumpen Sie den Luftkern zuerst maximal auf. Ist ein leichter Druckverlust festzustellen lässt sich dieser in der Regel schnell beheben.
Unter der Matratze ist noch ein 90° Winkelstück, diese Verbindung könnte sich über die Zeit durch normale Bewegung auch minimal lösen, wenn zwischenzeitlich eine Zugbelastung entsteht (z.B. durch Verschieben des Kompressors oder verstellbare Lattenroste).
Weiter können Sie nach dem Einstellen des Luftkerns die Verbindung zum Kompressor trennen. Überprüfen Sie nach entsprechender Zeit ob das Liegegefühl einen Druckverlust nahelegt.
Hinweis:
Die Anzeige auf der Fernbedienung ist nur ein Hilfsmittel, kein korrektes Messinstrument. Der Umgebungsdruck spielt bei der Messung ebenfalls eine Rolle, so wie die Temperatur und die Belastung des Kerns.
Passt die Luftkernmatratze auf einen normalen Lattenrost?
Wie hoch ist die Luftkernmatratze?
Muss der Kompressor ständig am Strom sein?
Passt die Luftkernmatratze auch auf ein Boxspringbett?
Das Aqua SOMMA® Mehrkammersystem
Wie ist die optimale Füllmenge?
Wie oft muss ich Konditionieren?
In den Wasserkammern verdunstet über das Jahr bis zu einem Liter Wasser. Je nach Temperatur und Umgebung.
Was muss ich bei der Pflege beachten?
Wie lange hält ein Mehrkammersystem?
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Wie ist die Beruhigungsstufe?
Wozu dient der Konditionierer?
Warum wir im Wasserbett einen Konditionierer verwenden
Natürlich gibt es mehrere Gründe warum ein Wasserbett konditioniert werden muss. Zum Einen möchten wir nicht, dass das Wasser kippt und unangenehme Gerüche entstehen. Zum Anderen muss der Kunststoff der Wasserkammern geschützt werden.
Wenn wir von Kunststoffen reden, dann denken wir immer an Plastik. Plastik verrottet nicht, Plastik bleibt. Das es Bakterien gibt, die Kunststoffe mögen haben wir dabei nicht im Sinn. Die Bakterien im Wasser der Wasserkammern futtern sich voll und vermehren sich. Über die Zeit verhärtet das Material und wird brüchig. So entstehen die meisten Wasserschäden an Wasserbetten.
Um Geruchsbildung vorzubeugen ist auch die Heizung im Wasserbett wichtig. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, kann die Feuchtigkeit aus der Luft an den kühlen Wasserkammern kondensieren. Ist die Heizung ausgeschaltet verdunstet auch die Feuchtigkeit die unser Körper in der Nacht abgibt nicht und es kommt zu Stockflecken, Schimmelbildung und im Extremfall zu stehendem Wasser im Bett. Modriger Geruch ist die Folge und oftmals muss zumindest der Bezug getauscht werden.
Die Plastik fressenden Bakterien heißen Rhodococcus ruber und kommen ganz natürlich im Boden, Wasser und Pflanzenmaterial vor. Einige Forscher der University of Cambridge suchen mithilfe dieser Bakterien nach einer Lösung für Mikroplastik in den Weltmeeren (https://www.cam.ac.uk/stories/microplastic_pollution)
Weitere Beiträge
